Category archive

Düsseldorf - page 3

Nach „Düsseldorf“ benannte Orte in aller Welt

in Düsseldorf/Zeitungskolumne
Panaderia Düsseldorf La Plata Argentinien
Panadería Düsseldorf, La Plata, Argentinien

In der April-Ausgabe der Zeitungskolumne zu diesem Blog erzähle ich fünf „Warum Düsseldorf?“-Geschichten aus Australien, Chile, Argentinien und Venezuela. Hier: Der Link zur Podcast-Version des Textes. Und: Extra-Fotos.

Düsseldorf an anderen Enden der Welt: Warum benennt man eine Kunst-Galerie, ein Hotel, eine Pension, eine Ferienanlage oder eine Bäckerei nach Düsseldorf? Die Idee, den „Betroffenen“ diese Frage zu stellen, entstand bei der Recherche zu Kolumne Nr. 2 im Sommer 2018: „Düsseldorf als Straßenpate zwischen Köln, Las Vegas und Töging am Inn“,  als mir neben den erstaunlich vielen nach Düsseldorf benannten Straßen zwischen Südafrika, Brasilien und den USA auch mehrere Geschäfte und Hotels in „Netz“ gingen, bei denen Düsseldorf Namenspate war. Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 5)

in Düsseldorf/Popkultur
Sergey Trotzkopf Dexter Düsseldorf Paris

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten 40 der 50 Düsseldorf-Songs findest du unter diesem Beitrag verlinkt. Hier geht es weiter mit den Stücken 41 bis 50. Hier weiterlesen

Zeitreise mit kaum bekannten Fotos: Die Fleher Brücke

in Düsseldorf/Zeitungskolumne
Ca. 1978: Blick auf die im Bau befindliche Fleher Brücke von der Uni-Bibliothek aus, über die Münchener Straße hinweg. Foto: Stadtarchiv.

Die Podcast-Version der WZ-Kolumne über die Fleher Brücke, dazu diverse aktuelle Fotos – und eine Bilderschau mit bislang kaum bekannten Aufnahmen aus den 1970ern.

Am 15. Februar 2019 ging es in meiner Kolumne zum Blog um ein „gedrehtes Ypsilon als Düsseldorf-Wahrzeichen“ (hier online nachzulesen). Inzwischen ist diese im Podcast zum Blog außerdem als kostenlose Audio-Version nachzuhören: hier im Browser (siehe unten) oder bei iTunes/Apple Podcasts, bei Spotify, bei Google Podcasts und bei allen anderen Podcatchern.

Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 4)

in Düsseldorf/Popkultur

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten 30 der 50 Düsseldorf-Songs findest du in Teil 1 , Teil 2 und Teil 3, hier geht es weiter mit den Stücken 31 bis 40. Hier weiterlesen

Warum die Stern-Verlag-Logos an der Friedrichstraße erhalten werden müssen

in Düsseldorf

In die Ex-Räume der berühmten Buchhandlung in Düsseldorf soll eine Motel-One-Filiale einziehen. Doch was passiert dann mit den Beschriftungen auf der Hausfassade?

Deutschlands ehemals größte Buchhandlung gibt es nicht mehr, Ende März dieses Jahres sind bereits drei Jahre seit dem letzten Öffnungstag im Buchhaus Stern-Verlag vergangen. Anfang 2016 habe ich auf facebook einen sehr persönlichen Abschiedsbrief an meinen Lieblingsbuchladen auf der Friedrichstraße 26-28 in Düsseldorf-Friedrichstadt veröffentlicht: Offenbar hat das nahende Ende des traditionsreichen Geschäfts damals viele Menschen berührt, das Posting wurde zum viralen Lokalhit (rund 3500 Likes, Shares und Kommentare) und fand hier und da sogar den Weg in die Presse. Der Verlust des Stern-Verlags: Das war für viele Düsseldorfer so, als habe man der Friedrichstraße das „Herz rausgerissen“. Sogar der Rosenmontagszug 2016 nahm das Thema auf: „Der Stern-Verlag verglüht.“

Hier weiterlesen

99 Fotos der Karolingerstraße von den 1920er Jahren bis heute

in Düsseldorf/Zeitungskolumne

Die Podcast-Version der WZ-Kolumne über die „heimliche Königsallee“ – und eine Zeitreise durch die Karolingerstraße der 1920er, 1940er, 1960er, 2000er und 2010er Jahre.

Am 20. Januar 2019 erschien in der Kolumne zu diesem Blog (hier online nachlesen) in der Westdeutschen Zeitung meine „Hommage“ an die Karolingerstraße in Düsseldorf-Bilk. Inzwischen ist diese im Podcast zum Blog außerdem als kostenlose Audio-Version nachzuhören: hier im Browser (siehe unten) oder bei iTunes/Apple Podcasts, bei Spotify, bei Google Podcasts und bei allen anderen Podcatchern.

Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 3)

in Düsseldorf/Popkultur
Die japanische Metal-Band Church of Misery sing über das "Dusseldorf Monster" (Foto: Wikimedia, siehe unten)

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten 20 der 50 Düsseldorf-Songs findest du in Teil 1 und in Teil 2 hier geht es weiter mit den Stücken 21 bis 30. Hier weiterlesen

Neue Kolumne: Hommage an die Karolingerstraße

in Düsseldorf/Zeitungskolumne

Die Januar-Ausgabe der Düssel-Flaneur-Kolume in der Westdeutschen Zeitung würdigt Düsseldorfs heimliche Königsallee.

Konkret: Warum die Karolingerstraße in Bilk die schönste Straße der Stadt und mit der Düssel in der Mitte das perfekte Symbol für Düsseldorf und gegen Düsseldorf-Klischees ist. Eine Liebeserklärung. Nachzulesen ist der Text auch online.

Anbei noch einmal drei der vier Fotos, die in der Print-Version der Kolumne zu sehen waren. Vielen Dank ans Stadtarchiv. Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 2)

in Düsseldorf/Popkultur
FAMILY*5 sangen 1983 über "Japaner aus Düsseldorf" (Foto: Tapeterecords/Promo)

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten zehn der 50 Düsseldorf-Songs findest du in Teil 1, hier geht es weiter mit den Stücken 11 bis 20. Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 1)

in Düsseldorf/Popkultur
Foto: Shervin Lainez via Warner Bros.

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Ab Mai 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich in meiner facebook-Chronik einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Nach einigen Folgen wurde die Rheinische Post auf die Aktion aufmerksam und berichtete darüber.  Hier weiterlesen

Go to Top