(#47) Gruiten ohne Grube

in Düsseldorf/Erkrath/Neandertal/Natur
Hier mündet die Kleine Düssel in die Düssel in Gruiten-Dorf.
Die Düssel in Gruiten-Dorf

Wie wir von Gruiten-Dorf aus düsselaufwärts spazieren. Wie wir zwei Straßen mit „Düssel“ entdecken. Und wie wir die Grube 7 verpassen.

Viel zu wenig Zeit. Viel zu wenig Zeit, um zu schreiben. Viel zu wenig Zeit, um Sport zu machen. Viel zu wenig Zeit für dieses Blog. Viel zu wenig Zeit für den Weg bis zur Düssel-Quelle.

Endlich haben mein bester Freund P. und ich es wieder geschafft, eine gute Stunde gemeinsame „Düssel-Zeit“ aus unserem gnadenlos-perfekten Familie-Arbeit-Supervater-Alltag heraus zu operieren. Eine Spontan-OP: morgens entschieden, mittags umgesetzt. Wir stellen den Wagen am Ortseingang-Parkplatz von Gruiten-Dorf ab (Pastor-Vömel-Straße / Ecke Mettmanner Straße). Ein Orientierungsblick auf das Schild mit der Übersichtskarte. Los geht´s! Hier weiterlesen

Mal Sondock, das Idol der Generation „Rec/Play“

in Düsseldorf/Popkultur/Zeitungskolumne
Mix-Kassetten aus den 1980ern
Meine Mix-Tapes, die ich von Anfang bis Ende der 80er im Radio mitschnitt.

Vor zehn Jahren, am 9. Juni 2009, starb Mal Sondock in Köln. In der Mai-Ausgabe der Zeitungskolumne zu diesem Blog erinnerte ich mich an meine Mal-Sondock-Jugend und an sein Steakhaus in Düsseldorf. Hier: Extra-Fotos und Links sowie die Podcast-Version.

Der Amerikaner Mal Sondock, eine deutsche Radiolegende. Bis Mitte der 80er-Jahre prägte er weit über NRW hinaus die Popkultur in Deutschland – und eröffnete nebenbei an der Schadowstraße in Düsseldorf ein texanisches Steakhaus. Dieser Mal Sondock hat mich in den 1980er Jahren als Teenager popkulturell sozialisiert. Ich habe jeden Mittwoch ab 20.05 Uhr gespannt auf „Mal Sondocks Hitparade“ (WDR2) gewartet, stets bereit die Rec- und die Play-Taste gleichzeitig zu drücken, um die neuesten Songs mitzuschneiden. Später, als Mal Sondock beim Belgischen Rundfunkt „Hit oder Niete“ moderierte, habe ich auch live in der Sendung angerufen und Platten gewonnen … Aber das steht ja ohnehin alles in der Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung, und Ihr könnt den Text hier online nachlesen. Hier weiterlesen

Nach „Düsseldorf“ benannte Orte in aller Welt

in Düsseldorf/Zeitungskolumne
Panaderia Düsseldorf La Plata Argentinien
Panadería Düsseldorf, La Plata, Argentinien

In der April-Ausgabe der Zeitungskolumne zu diesem Blog erzähle ich fünf „Warum Düsseldorf?“-Geschichten aus Australien, Chile, Argentinien und Venezuela. Hier: Der Link zur Podcast-Version des Textes. Und: Extra-Fotos.

Düsseldorf an anderen Enden der Welt: Warum benennt man eine Kunst-Galerie, ein Hotel, eine Pension, eine Ferienanlage oder eine Bäckerei nach Düsseldorf? Die Idee, den „Betroffenen“ diese Frage zu stellen, entstand bei der Recherche zu Kolumne Nr. 2 im Sommer 2018: „Düsseldorf als Straßenpate zwischen Köln, Las Vegas und Töging am Inn“,  als mir neben den erstaunlich vielen nach Düsseldorf benannten Straßen zwischen Südafrika, Brasilien und den USA auch mehrere Geschäfte und Hotels in „Netz“ gingen, bei denen Düsseldorf Namenspate war. Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 5)

in Düsseldorf/Popkultur
Sergey Trotzkopf Dexter Düsseldorf Paris

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten 40 der 50 Düsseldorf-Songs findest du unter diesem Beitrag verlinkt. Hier geht es weiter mit den Stücken 41 bis 50. Hier weiterlesen

„De zingende zonnebril“: Wie Holländer in Venlo Heino feiern

in Irrsinn/Popkultur/Zeitungskolumne
Heino vs. Teitur im Grenswerk Venlo.
Heino vs. Teitur im Grenswerk Venlo.

In der März Ausgabe der Zeitungskolumne zu diesem Blog geht es um einen der berühmtesten Deutschen überhaupt: Um Heino. Der Ex-Oberbilker spielte vor ausverkauften Haus in Venlo. Hier: Der Link zur Podcast-Version des Textes. Und: Extra-Fotos aus Venlo.

Ich war also in Venlo, um über Heino zu schreiben, der dort live aufgetreten ist. Wobei: Nein, das stimmt eigentlich nur bedingt, es geht zwar um Heino, aber nur ein Bisschen. Also, in jedem jedem Fall fallen auch andere Namen im Text: Die Toten Hosen und Kraftwerk zum Beispiel. Und es geht auch um eine sehr empfehlenswerte Location, das Grenswerk, aus Düsseldorfer Perspektive quasi das ZAKK von Venlo. Im Grunde genommen geht es auch um Deutschland und die Niederlande. Nein, das ist übertrieben. Also, eigentlich geht es schon eher um Heino. Darum, warum Holländer ausgerechnet Heino lieben und bei seinen Konzerten bierselig „Heino-Karneval“ feiern. Aber nicht nur. Es kommt sogar das k0mplette Gegenteil von Heino vor: der (vermutlich) berühmteste Sänger der Färöer Inseln, Teitur Lassen, der sich als Künstler nur Teitur nennt, in Dänemark ein Star ist, auf Spotify mehrere Millionen Abrufe vorweisen kann und schon mal mit Judith Holofernes zusammengearbeitet hat. Wie bringe ich das jetzt auf den Punkt? Ach, egal, lest doch einfach die Kolumne auf der WZ-Seite und schaut euch weiter unten extra-Fotos und den Link zur Podcast-Version an. Hier weiterlesen

(#46) Gruiten-Dorf-Schönheiten

in Erkrath/Neandertal/Natur

Wie wir uns um 180 Grad wenden / Wie flussabwärts von Gruiten-Dorf der Alltag die Natur küsst / Und wie diese Etappe unsere schweigsamste und womöglich schönste aller Zeiten wird.

Kein Durchkommen – und das ist auch gut so. Schon ein Blick auf Google Maps hat es uns verraten: In der Nähe des Endpunktes der vorhergehenden (und somit Startpunkts der heutigen) Etappe, Stipps Teich, gibt es keine legalen Parkplätze. Also lieber das Naturschutzgebiet in Ruhe lassen, den Spieß umdrehen und da beginnen, wo wir höchstwahrscheinlich enden würden. Wer diesem Blog schon länger folgt, weiß Bescheid: Wir spazieren heute ausnahmsweise mit dem „Strom“ der Düssel am Ufer entlang – und nicht gegen ihn. Wer nicht sofort versteht, muss das hier lesen. Hier weiterlesen

Zeitreise mit kaum bekannten Fotos: Die Fleher Brücke

in Düsseldorf/Zeitungskolumne
Ca. 1978: Blick auf die im Bau befindliche Fleher Brücke von der Uni-Bibliothek aus, über die Münchener Straße hinweg. Foto: Stadtarchiv.

Die Podcast-Version der WZ-Kolumne über die Fleher Brücke, dazu diverse aktuelle Fotos – und eine Bilderschau mit bislang kaum bekannten Aufnahmen aus den 1970ern.

Am 15. Februar 2019 ging es in meiner Kolumne zum Blog um ein „gedrehtes Ypsilon als Düsseldorf-Wahrzeichen“ (hier online nachzulesen). Inzwischen ist diese im Podcast zum Blog außerdem als kostenlose Audio-Version nachzuhören: hier im Browser (siehe unten) oder bei iTunes/Apple Podcasts, bei Spotify, bei Google Podcasts und bei allen anderen Podcatchern.

Hier weiterlesen

50 Songs, die „Düsseldorf“ im Namen tragen (Teil 4)

in Düsseldorf/Popkultur

„Elektronisch“, „Rock“, „Pop“, „Rap“, „Punk“, „Karneval“, „Metal“ oder „Fortuna“? In fünf Folgen stellt dieses Blog insgesamt 50 Düsseldorf-Songs vor.

Von Mai bis Juli 2016 habe ich eine kleine „Versuchsreihe“ unternommen: Jeden Werktag postete ich auf facebook einen Link zu einem Song, der „Düsseldorf“ heißt oder zumindest „Düsseldorf“ oder „Düsseldorfer“ im Namen trägt. „Erlaubt“ beim „Düsseldorf-Song-Experiment“ waren alle Genres, ohne Rücksicht auf guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung. Wenn er im Netz zu finden war, stellte ich auch noch den Songtext dazu. Voraussetzung: Der Song ist über YouTube, Soundcloud, Spotify etc. als Video oder Audiofile online nachzuhören. Die Texte erschienen in ähnlicher Form bereits in meiner facebook-Chronik, jetzt vereinige ich sie unter dem Dach dieses Blogs und rette ich sie in fünf Blog-Folgen davor, im digitalem Nirwana zu verschwinden. Die ersten 30 der 50 Düsseldorf-Songs findest du in Teil 1 , Teil 2 und Teil 3, hier geht es weiter mit den Stücken 31 bis 40. Hier weiterlesen

Warum die Stern-Verlag-Logos an der Friedrichstraße erhalten werden müssen

in Düsseldorf

In die Ex-Räume der berühmten Buchhandlung in Düsseldorf soll eine Motel-One-Filiale einziehen. Doch was passiert dann mit den Beschriftungen auf der Hausfassade?

Deutschlands ehemals größte Buchhandlung gibt es nicht mehr, Ende März dieses Jahres sind bereits drei Jahre seit dem letzten Öffnungstag im Buchhaus Stern-Verlag vergangen. Anfang 2016 habe ich auf facebook einen sehr persönlichen Abschiedsbrief an meinen Lieblingsbuchladen auf der Friedrichstraße 26-28 in Düsseldorf-Friedrichstadt veröffentlicht: Offenbar hat das nahende Ende des traditionsreichen Geschäfts damals viele Menschen berührt, das Posting wurde zum viralen Lokalhit (rund 3500 Likes, Shares und Kommentare) und fand hier und da sogar den Weg in die Presse. Der Verlust des Stern-Verlags: Das war für viele Düsseldorfer so, als habe man der Friedrichstraße das „Herz rausgerissen“. Sogar der Rosenmontagszug 2016 nahm das Thema auf: „Der Stern-Verlag verglüht.“

Hier weiterlesen

99 Fotos der Karolingerstraße von den 1920er Jahren bis heute

in Düsseldorf/Zeitungskolumne

Die Podcast-Version der WZ-Kolumne über die „heimliche Königsallee“ – und eine Zeitreise durch die Karolingerstraße der 1920er, 1940er, 1960er, 2000er und 2010er Jahre.

Am 20. Januar 2019 erschien in der Kolumne zu diesem Blog (hier online nachlesen) in der Westdeutschen Zeitung meine „Hommage“ an die Karolingerstraße in Düsseldorf-Bilk. Inzwischen ist diese im Podcast zum Blog außerdem als kostenlose Audio-Version nachzuhören: hier im Browser (siehe unten) oder bei iTunes/Apple Podcasts, bei Spotify, bei Google Podcasts und bei allen anderen Podcatchern.

Hier weiterlesen

Go to Top